Digitale Wissenschaft – Eine Podcastreihe

poster / demo / art installation
Authorship
  1. 1. Jens-Martin Loebel

    Angewandte Medienwissenschaft (Digitale Medien), Universität Bayreuth / bitGilde IT Solutions UG

  2. 2. Carolin Hahn

    Beste Worte GmbH

Work text
This plain text was ingested for the purpose of full-text search, not to preserve original formatting or readability. For the most complete copy, refer to the original conference program.


Projektvorstellung
Die Methoden der Digital Humanities sind ebenso zahlreich wie die Fachbereiche, in denen sie zur Anwendung kommen. Ob Archäologie oder Literaturwissenschaft, Soziologie oder Geschichte: Unser Podcast will über Theorien und praktische Anwendungsbereiche der Digital Humanities informieren und diskutieren; er will neugierig machen und die Angst vor der Anwendung neuer, noch ungewohnter Forschungsmethoden nehmen.
Die Rezeptionsform „Podcast“ soll Studierende auf eine noch weitgehend ungewohnte Weise ansprechen: Wir möchten sie in ihrem Alltag erreichen, sie zur Entdeckung neuer Forschungsmethoden anregen und gleichzeitig den kreativen Umgang mit ihrem je eignen Forschungsthema fördern.
Umgekehrt soll die Aufmerksamkeit für bereits existierende DH-Projekte und -Studiengänge erhöht werden, um den Forschungsnachwuchs neugierig zu machen und DH-Vorhaben mehr Reichweite zu ermöglichen. Dabei soll der Eindruck, dass die DH in weiten Teilen eine algorithmen- und werkzeuggetriebene Wissenschaft sei, dem kritischen Anspruch der Geisteswissenschaften gegenübergestellt werden. Wir führen u. a. Interviews mit Wissenschaftler/-innen und Praktikern und bereiten Forschungsdiskurse auf.

Themen
Wir möchten einen umfassenden Einblick in die Methoden und Anwendungsbereiche der Digital Humanities geben und die Forschungswerkstätten beleuchten. In Form von Interviews werden in den ersten Folgen Mitarbeitende verschiedener Universitäten und Institute interviewt und zu ihren aktuellen Forschungsprojekten befragt. Weitere Kooperationen sind in Planung. Doch auch "Praktiker" wie Editionswissenschaftler, Bibliothekare, Data Scientists etc. sollen nach ihren berufspraktischen Erfahrungen gefragt werden. Wie können hier digitale Methoden über die universitäre Forschungspraxis hinaus zum Einsatz kommen? Ziel ist zudem, laut über mögliche Kritikpunkte nachzudenken: Welche Potenziale haben digitale Methoden, welche Defizite des Analogen können damit ausgeglichen werden? Welche Gefahren ergeben sich? Geht der Methode überhaupt eine Theorie voraus?
Ergänzend zum Podcast bauen wir ein Glossar in Form des sogenannten "Wissensblogs" auf: Parallel zu den Audio-Beiträgen informieren wir hier ganz grundlegend über konkrete Werkzeuge und Methoden. Die hier gelieferten Informationen werden in den einzelnen thematisch passenden Folgen ggf. aufgegriffen und dem Publikum vorgestellt. Hier geben wir dem wissenschaftlichen Nachwuchs Tools an die Hand, die fachübergreifend nützlich sein können. So beleuchten wir zum Beispiel Fragen der Lizenzierung von Online-Veröffentlichungen, digitale Präsentationsmöglichkeiten, einheitliche Daten-Referenzsysteme etc.
Eine weitere Informationsquelle soll die Rubrik "Empfehlungen" darstellen, die ebenfalls über die Webseite zu erreichen ist. Hier werden hilfreiche Bücher und andere Publikationen rezensiert.
Der Podcast wird kostenlos über die üblichen Kanäle wie iTunes etc. und unsere Website verbreitet.
Das Poster soll eine Kostprobe geben und vor allem Lust aufs Zuhören machen. Ziel ist es, Aufmerksamkeit zu schaffen und ggf. neue Interviewpartner zu finden. Zudem sind kurze Hörproben geplant.

Key Facts

Dauer pro Folge: 45 Minuten
6 Folgen pro Jahr
Arbeitsaufwand pro Folge: ca. 25 Stunden
Webauftritt:
http://www.digitale-wissenschaft.de

Twitter:
@DigiWissen

Verwendete Technik/Software: Blue Yeti Podcasting Mikrofon, Ultraschall
Reichweite über: iTunes, Webseite, Twitter, Facebook, DH-Liste
Finanzierung: Crowdfunding via Patreon

Aufbau

Dialog zwischen Jens-Martin Loebel und Carolin Hahn
30 Minuten Interview mit einer dritten Person (je nach Rubrik)
15 Minuten Vor- und Nachbesprechung
Einführung in ein zum Thema passendes Wissensgebiet im Bereich Digital Humanities, das im Blog ausführlicher nachgelesen werden kann

Zielgruppe
Als Informationsportal adressieren wir explizit Studierende und interessierte Laien.

Relevante Informationen auf dem Poster

Key Facts, Beteiligte, Konzept, Distibutionskanäle und Zielgruppe
Rubriken und Programm 2018
Audio-Effekt: Einbau einer dezenten Tonspur im Poster per Lautsprecher, Hörproben zum Mitnehmen

Bibliographie

Geoghegan, Michael / Dan Klass (2007): Podcast Solutions. The Complete Guide to Audio and Video Podcasting. New York: Springer.

Hagedorn, Brigitte (2006): Podcasting: Konzept | Produktion | Vermarktung. Köln: mitp Verlags GmbH.

Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft: https://resonator-podcast.de/ [letzter Zugriff 15. September 2017].

Podcast der Universität Wien: http://medienportal.univie.ac.at/uniview/podcast-audimax/ [letzter Zugriff 15. September 2017].

Physik-Podcast im ORF: http://www.physikalischesoiree.at/ [letzter Zugriff 15. September 2017].

If this content appears in violation of your intellectual property rights, or you see errors or omissions, please reach out to Scott B. Weingart to discuss removing or amending the materials.

Conference Info

In review

DHd - 2018
"Kritik der digitalen vernunft"

Cologne, Germany

Feb. 26, 2018 - March 2, 2018

160 works by 418 authors indexed

Conference website: https://dhd2018.uni-koeln.de/

Contributors: Patrick Helling, Harald Lordick, R. Borges, & Scott Weingart.

Series: DHd (5)

Organizers: DHd